Blue-Green Deployment

Blue-Green Deployment ist eine Bereitstellungsstrategie, bei der zwei nahezu identische Produktionsumgebungen – „Blue“ und „Green“ – verwendet werden. Diese Methode ermöglicht es, neue Versionen einer Anwendung ohne Ausfallzeiten und mit minimalem Risiko bereitzustellen.

Funktionsweise

Grundlegender Blue-Green Deployment-Workflow

  • Blue-Umgebung als aktuelle Live-Version: Die bestehende Version der Anwendung wird in der „Blue“-Umgebung betrieben.
  • Green-Umgebung vorbereiten: Eine neue Version der Anwendung wird in der „Green“-Umgebung bereitgestellt.
  • Tests in der Green-Umgebung: Funktionstests, Integrationstests und Lasttests werden durchgeführt.
  • Umschalten des Traffics: Nach erfolgreicher Validierung wird der Traffic von der „Blue“- zur „Green“-Umgebung umgeleitet.
  • Alte Blue-Umgebung als Fallback behalten: Falls Probleme auftreten, kann der Traffic schnell wieder auf die „Blue“-Umgebung zurückgeschaltet werden.

Beispiel für Blue-Green Deployment

Ein Unternehmen setzt eine Webanwendung ein und möchte eine neue Version veröffentlichen, ohne die Benutzererfahrung zu beeinträchtigen.

Ablauf:

  1. Vorbereitung: Die aktuelle Version läuft in der Blue-Umgebung, während die neue Version in der Green-Umgebung bereitgestellt wird.
  2. Tests in Green: Automatisierte und manuelle Tests stellen sicher, dass die neue Version stabil ist.
  3. Traffic-Umschaltung: Nach erfolgreicher Validierung wird der Traffic per Load Balancer auf die Green-Umgebung umgeleitet.
  4. Beobachtung: Monitoring-Tools überwachen die Anwendung auf Fehler oder Performance-Probleme.
  5. Fallback-Möglichkeit: Falls Probleme auftreten, kann der Traffic sofort zurück auf die Blue-Umgebung geschaltet werden.

Vorteile von Blue-Green Deployment

  • Keine Ausfallzeiten: Nutzer bemerken den Wechsel zwischen den Versionen nicht.
  • Schnelle Rollbacks: Bei Problemen kann der Traffic sofort auf die alte Version zurückgeschaltet werden.
  • Testen unter Produktionsbedingungen: Die neue Version kann in einer realen Umgebung getestet werden, bevor sie live geht.
  • Reibungslose Releases: Änderungen werden kontrolliert und ohne Unterbrechung ausgerollt.

Wichtige Tools für Blue-Green Deployment

  • Container-Orchestrierung: Kubernetes, Docker Swarm
  • Load Balancing: Nginx, HAProxy, AWS Elastic Load Balancer
  • CI/CD-Tools: Jenkins, GitLab CI/CD, GitHub Actions
  • Monitoring & Logging: Prometheus, Grafana, ELK-Stack

Best Practices für Blue-Green Deployment

  • Automatisierte Tests nutzen: Funktionale und Performance-Tests sollten vor dem Umschalten des Traffics durchgeführt werden.
  • Monitoring einrichten: Logs und Metriken sollten kontinuierlich überwacht werden, um Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Schrittweises Umschalten: Traffic kann zunächst teilweise umgeleitet werden, um Fehler in einer begrenzten Nutzergruppe zu erkennen.
  • Rollback-Plan haben: Es sollte jederzeit möglich sein, auf die alte Version zurückzuschalten.

Noch Fragen?

Du möchtest wissen, wie dieses Thema für Deine IT konkret aussieht? Wir nehmen uns gerne die Zeit genau hinzuhören und Dir Zusammenhänge und Lösungsansätze für Dein ganz individuelles Projekt zu erklären.
Sprich uns an!