Canary Deployment

Canary Deployment ist eine Bereitstellungsstrategie, bei der eine neue Version einer Anwendung schrittweise an eine kleine Gruppe von Nutzern ausgerollt wird, bevor sie für alle verfügbar gemacht wird. Dadurch können potenzielle Fehler frühzeitig erkannt und minimiert werden, ohne das gesamte System zu gefährden.

Funktionsweise

Grundlegender Canary Deployment-Workflow

  • Vorbereitung: Die bestehende Version läuft stabil in der Produktionsumgebung.
  • Canary-Version bereitstellen: Eine kleine Gruppe von Nutzern erhält Zugriff auf die neue Version.
  • Monitoring: Performance, Fehler und Nutzerfeedback werden analysiert.
  • Erweiterung des Deployments: Falls keine Probleme auftreten, wird der Rollout schrittweise auf weitere Nutzergruppen ausgeweitet.
  • Vollständiger Rollout: Nach erfolgreicher Validierung wird die neue Version für alle Nutzer freigegeben.

Beispiel für Canary Deployment

Ein Unternehmen möchte eine neue Version einer mobilen App bereitstellen, ohne das Risiko eines fehlerhaften globalen Releases einzugehen.

Ablauf:

  1. Phase 1 – Canary-Release: Die neue Version wird für 5 % der Nutzer bereitgestellt.
  2. Phase 2 – Überwachung: Fehler, Ladezeiten und Nutzerfeedback werden ausgewertet.
  3. Phase 3 – Erweiterung: Falls keine Probleme auftreten, wird der Rollout auf 20 %, dann 50 % und schließlich 100 % der Nutzer ausgeweitet.
  4. Phase 4 – Vollständiger Rollout: Nach erfolgreicher Prüfung verwenden alle Nutzer die neue Version.
  5. Rollback-Option: Falls kritische Probleme auftreten, wird der Rollout gestoppt und Nutzer zurück auf die vorherige Version geleitet.

Vorteile von Canary Deployment

  • Reduziertes Risiko: Fehler werden frühzeitig erkannt, bevor sie alle Nutzer betreffen.
  • Bessere Qualitätssicherung: Live-Daten helfen bei der Bewertung der neuen Version.
  • Schneller Rollback: Falls Probleme auftreten, kann der Rollout gestoppt oder rückgängig gemacht werden.
  • Keine Downtime: Die neue Version wird parallel zur alten Version ausgerollt.

Wichtige Tools für Canary Deployment

  • Traffic Management: Nginx, Envoy, AWS ALB
  • CI/CD-Tools: GitLab CI/CD, Jenkins, GitHub Actions
  • Container-Orchestrierung: Kubernetes mit Istio oder Linkerd
  • Monitoring & Logging: Prometheus, Grafana, ELK-Stack

Best Practices für Canary Deployment

  • Automatisiertes Monitoring einrichten: Echtzeit-Daten sollten überwacht werden, um Probleme schnell zu identifizieren.
  • Schrittweise Erhöhung der Nutzergruppe:

Noch Fragen?

Du möchtest wissen, wie dieses Thema für Deine IT konkret aussieht? Wir nehmen uns gerne die Zeit genau hinzuhören und Dir Zusammenhänge und Lösungsansätze für Dein ganz individuelles Projekt zu erklären.
Sprich uns an!