Hybrid Cloud

Hybrid Cloud ist ein Cloud-Computing-Ansatz, der private Cloud- und Public-Cloud-Umgebungen kombiniert. Dadurch können Unternehmen flexibel entscheiden, welche Workloads in einer privaten Umgebung und welche in einer öffentlichen Cloud betrieben werden.

Funktionsweise

Grundlegender Hybrid-Cloud-Workflow

  • Private Cloud: Sensible Daten und geschäftskritische Anwendungen werden in einer sicheren, unternehmenseigenen Umgebung gehostet.
  • Public Cloud: Skalierbare Ressourcen und weniger sensible Workloads werden in einer Public Cloud ausgeführt.
  • Hybride Infrastruktur: Eine sichere Verbindung zwischen beiden Umgebungen ermöglicht den Datenaustausch und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen.
  • Orchestrierung & Verwaltung: Tools wie Kubernetes oder Cloud-Management-Plattformen steuern Workloads dynamisch zwischen privaten und öffentlichen Umgebungen.

Beispiel für Hybrid Cloud

Ein Unternehmen mit sensiblen Kundendaten nutzt eine Hybrid Cloud, um sowohl Sicherheit als auch Skalierbarkeit zu gewährleisten.

Ablauf:

  1. Private Cloud für kritische Daten: Kundendaten und Compliance-relevante Informationen werden in einem lokalen Rechenzentrum gespeichert.
  2. Public Cloud für Webanwendungen: Skalierbare Web- und mobile Anwendungen werden auf AWS oder Azure betrieben.
  3. Hybride Verwaltung: Kubernetes orchestriert Container-Workloads zwischen privaten und öffentlichen Ressourcen.
  4. Bedarfsgesteuerte Skalierung: Bei Spitzenlasten werden zusätzliche Ressourcen in der Public Cloud bereitgestellt.

Vorteile der Hybrid Cloud

  • Flexibilität: Unternehmen können Workloads dynamisch zwischen privaten und öffentlichen Clouds verschieben.
  • Kosteneffizienz: Kritische Systeme bleiben in der Private Cloud, während skalierbare Ressourcen aus der Public Cloud bei Bedarf genutzt werden.
  • Sicherheit & Compliance: Sensible Daten können in einer privaten Umgebung bleiben, während weniger kritische Anwendungen von der Skalierbarkeit der Public Cloud profitieren.
  • Unterbrechungsfreier Betrieb: Anwendungen können ohne Ausfallzeiten zwischen Cloud-Umgebungen migriert werden.

Wichtige Technologien für Hybrid Cloud

  • Public Cloud-Anbieter: AWS, Microsoft Azure, Google Cloud
  • Private Cloud-Lösungen: OpenStack, VMware vSphere
  • Hybride Orchestrierung: Kubernetes, OpenShift, Anthos
  • Netzwerkverbindung: VPN, Direct Connect, ExpressRoute

Best Practices für Hybrid Cloud

  • Hybride Architektur planen: Workloads sollten strategisch zwischen Private und Public Cloud aufgeteilt werden.
  • Sichere Netzwerkverbindungen: Eine verschlüsselte Verbindung zwischen Cloud-Umgebungen ist essenziell.
  • Automatisierung nutzen: CI/CD-Pipelines und Infrastructure as Code (IaC) sollten zur Verwaltung von Workloads eingesetzt werden.
  • Monitoring & Logging integrieren: Einheitliche Überwachungs- und Logging-Systeme stellen sicher, dass Probleme schnell erkannt und behoben werden.
  • Compliance-Anforderungen berücksichtigen: Daten sollten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben in der richtigen Umgebung gespeichert werden.

Noch Fragen?

Du möchtest wissen, wie dieses Thema für Deine IT konkret aussieht? Wir nehmen uns gerne die Zeit genau hinzuhören und Dir Zusammenhänge und Lösungsansätze für Dein ganz individuelles Projekt zu erklären.
Sprich uns an!