Infrastructure as Code (IaC) ist eine Methode zur Verwaltung und Bereitstellung von IT-Infrastruktur mithilfe von Code, anstatt manuelle Konfigurationsänderungen vorzunehmen. Dies ermöglicht eine reproduzierbare, konsistente und automatisierte Bereitstellung von Servern, Netzwerken und anderen Infrastrukturkomponenten.
Funktionsweise
Grundlegender IaC-Workflow
- Definition der Infrastruktur: Die gewünschten Konfigurationen werden in einer Datei (z. B. YAML, JSON, HCL) beschrieben.
- Versionierung: Der IaC-Code wird in einem Versionskontrollsystem wie Git gespeichert.
- Automatisierte Bereitstellung: Ein IaC-Tool setzt die Infrastruktur gemäß der definierten Konfiguration um.
- Überwachung und Verwaltung: Änderungen können nachverfolgt und automatisiert ausgerollt oder rückgängig gemacht werden.
Beispiel für Infrastructure as Code
Ein Unternehmen möchte seine Cloud-Infrastruktur automatisiert bereitstellen, anstatt sie manuell zu konfigurieren.
Ablauf:
- Schreiben der Infrastrukturdefinition: Eine Terraform-Datei beschreibt die gewünschte Cloud-Umgebung.
- Speicherung im Versionskontrollsystem: Der Code wird in Git verwaltet, um Änderungen nachzuverfolgen.
- Ausführung des IaC-Codes: Terraform oder ein anderes IaC-Tool erstellt die Infrastruktur basierend auf der Konfiguration.
- Automatische Skalierung: Falls mehr Ressourcen benötigt werden, kann der Code angepasst und erneut ausgeführt werden.
- Rollback-Möglichkeit: Falls Probleme auftreten, kann eine frühere Version des Codes wiederhergestellt werden.
Vorteile von Infrastructure as Code
- Konsistenz: Infrastruktur wird immer nach denselben definierten Regeln bereitgestellt.
- Automatisierung: Manuelle Konfigurationsfehler werden vermieden.
- Skalierbarkeit: Infrastruktur kann schnell angepasst und erweitert werden.
- Wiederholbarkeit: Identische Umgebungen können auf Knopfdruck erstellt werden.
- Effiziente Zusammenarbeit: Entwickler und IT-Teams können gemeinsam Infrastrukturänderungen verwalten.
Wichtige Tools für Infrastructure as Code
- Konfigurationsmanagement: Ansible, Puppet, Chef
- Deklarative IaC-Tools: Terraform, CloudFormation
- Container-Orchestrierung: Kubernetes, Docker Compose
- CI/CD-Integration: GitHub Actions, GitLab CI/CD
Best Practices für Infrastructure as Code
- Versionierung nutzen: Alle IaC-Konfigurationen sollten in einem Versionskontrollsystem wie Git verwaltet werden.
- Modularisierung: Infrastruktur sollte in wiederverwendbare Module unterteilt werden.
- Automatisierte Tests: Infrastrukturänderungen sollten vor der Bereitstellung überprüft werden.
- Least Privilege-Prinzip: Zugriff auf Infrastrukturdefinitionen sollte sicher und rollenbasiert sein.
- Dokumentation: Infrastruktur-Code sollte gut dokumentiert sein, um Änderungen und Konfigurationen nachvollziehbar zu machen.